Kurze Einführung
IGCT-Modul ,Asymmetrisch integriert Mit einer Breite von mehr als 10 mm,
produziert von YT. 4500 V 5000 A.
Anwendungen
- Modularer Multilevel-Wandler
- Statischer Blindleistungsregler
- Hochleistungswandler
Merkmale
- Hohe Durchschlagstromfestigkeit
- Schwarzstartfähigkeit
- Fehlerkurzschlussmodus e
Schlüsselparameter
V DRM |
4500 |
V |
I TGQM |
5000 |
A |
I T(RMS) |
3000 |
A |
I TSM |
35 |
kA |
V Bis zu |
1.22 |
V |
r T |
0.28 |
mQ |
V DClink |
2800 |
V |
Mechanische Daten
Symbol |
Parameter |
M in |
Typisch |
M achse |
|
K |
Montagekraft |
36 |
40 |
44 |
kN |
DP |
Polstückdurchmesser |
- |
85 |
—— |
mm |
H |
Gehäusedicke |
- |
26 |
—— |
mm |
m |
gewicht |
- |
2.8 |
—— |
kg |
Ds |
Oberflächenkriechstrecke |
33 |
- |
—— |
mm |
Da |
entfernung |
10 |
- |
—— |
mm |
L |
IGCT Länge |
- |
447.8 |
—— |
mm |
H |
IGCT Höhe |
- |
41 |
|
mm |
W |
IGCT Breite |
- |
170 |
|
mm |
Sperrdaten
Symbol |
Parameter |
Bedingungen |
M in |
Typisch |
M achse |
|
V DRM |
Wiederholbare Spitzensperrspannung |
T Vj =125℃, I D ≤I DRM, t p =10ms |
- |
- |
4500 |
V |
I DRM |
Wiederholbarer Spitzensperrstrom |
T Vj =125℃, V D =V DRM, t p =10ms |
- |
- |
50 |
mA |
d v /dt |
Kritische Anstiegsrate der Anodenspannung |
T Vj =125℃, V D =0.67V DRM |
- |
- |
1000 |
V/μs |
V DClin K |
Dauerhafte Gleichspannung für 100 FIT
ausfallrate von GCT
|
Zulässige Zwischen-Gleichspannung bei 100 FIT Ausfallrate |
- |
- |
2800 |
V |
V RRM |
Rückwärtsspannung |
\ |
- |
- |
17 |
V |
Einschaltzustandsdaten
Symbol |
Parameter |
Bedingungen |
M in |
Typisch |
M achse |
|
I T(RMS) |
Max. RMS Einschaltstrom |
T C = 85℃, Sin l Halbwelle, doppelseitige Kühlung |
- |
- |
3000 |
A |
I TSM
I 2t
|
Max. Spitzensurgewelle im Einschaltzustand
strom
Begrenzende Lastintegral
|
T Vj = 125℃, Sin Halbwelle, 10ms,
V D =V R =0
|
-
-
|
-
-
|
35
545
|
KA
104A 2 s
|
V TM |
Einschaltspannung |
T VJ = 125℃, I T =5000A |
- |
2.37 |
2.61 |
V |
V Bis zu
r T
|
Schwellenspannung
steigungswiderstand
|
T VJ = 125℃, I T = 1000…5000A |
- |
- |
1.22
0.28
|
V
mΩ
|
Einschalt-Daten
Symbol |
Parameter |
Bedingungen |
M in |
Typisch |
M achse |
|
di T /dt |
Kritische Anstiegsrate des Einschaltstroms |
TVJ = 125 ℃ , IT = 5000A, VD = 2800V, f=0..500Hz |
- |
- |
5000 |
A/ μ s |
t ich bin nicht der Richtige. |
verzögerungszeit der Einleitung |
T Vj = 125 ℃ , ich T = 5000A, V D = 2800V,
di /dt = V D /Li , C CL =20μF, R S =0.4Ω
L i = 3μH, L CL = 0.3μH
|
- |
- |
4 |
μ s |
t donSF |
Einschaltverzögerungszeit Statusfeedback |
- |
- |
7 |
μ s |
t r |
Anstiegszeit (Fallzeit der Anodenspannung) |
- |
- |
1 |
μ s |
E auf |
Einschaltenergie pro Puls |
- |
- |
1.8 |
J |
Ausschalt-Daten
Symbol |
Parametername |
Prüfbedingungen |
M in |
Typisch |
M achse |
|
I TGQM |
Max. steuerbarer Ausschaltstrom |
T Vj = 125℃, V Dm ≤V DRM, V D = 2800V,
L CL = 0.3μH, C CL = 20μF, R S = 0.4Ω ,
f=0..300Hz
D VWD = D CL =SF8.FY B 2000-45
|
- |
- |
5000 |
A |
t doff |
Ausschaltverzögerungszeit |
T Vj = 125℃, I TGQ = 5000A, V D = 2800V,
V Dm ≤ V DRM , C CL = 20μF, R S = 0. 4ω,
L i =4μH, L CL = 0.3μH
D VWD = D CL = SF8.FYB2000-45
|
- |
- |
8 |
μ s |
t doffSF |
Ausschaltverzögerungszeit Status
feedback
|
- |
- |
7 |
μ s |
t k |
Herbstzeit |
- |
- |
1 |
μ s |
E aus |
Ausschaltenergie pro Puls |
- |
28 |
33 |
J |
Thermaldaten
Symbol |
Parameter |
Bedingungen |
M in |
Typisch |
M achse |
|
T Vj
T Stg
|
Junction-Betriebstemperatur
Lagerungstemperaturbereich
|
/ |
0
-40
|
- |
125
60
|
℃
℃
|
R thJC
R thCH
|
Wärmeleitfähigkeit, Verbindung zu Gehäuse
Wärmeleitfähigkeit, Gehäuse zu Kühlkörper
|
Doppelseitige Kühlung |
-
-
|
-
-
|
8.5
3
|
K/kW
K/kW
|
Gate-Einheit
Symbol |
Parameter |
Bedingungen |
M in |
Typisch |
M achse |
|
V GIN RMS |
Spannung der Gate-Einheit |
DC-Spannung oder AC-Rechteckwellenamplitude (15kHz -
100kHz). Keine galvanische Isolation zum Stromkreis.
|
28 |
- |
40 |
V |
P GIN Max |
Max. Leistungsaufnahme der Gate-Einheit |
/ |
- |
- |
130 |
W |
I GIN MIN |
Min. Strom, der benötigt wird, um die Gate-Einheit zu betreiben |
Min. Strom, der benötigt wird, um die Gate-Einheit zu betreiben |
2 |
- |
- |
A |
I GIN MAX |
Interne Strombegrenzung |
Gleichgerichteter Durchschnittsstrom, der durch die Gate-Einheit begrenzt ist |
- |
- |
8 |
A |
Optischer Steuerungseingang/-ausgang
t ein(min)
t aus(min)
|
Min. Einschaltzeit
Min. Ausschaltzeit
|
/ |
40
40
|
-
-
|
-
-
|
μ s
μ s
|
P ein CS
P O ff CS
P ein SF
P aus SF
|
CS O optische Eingangsleistung
CS O optische Geräuschleistung
SF O optische Ausgangsleistung
SF O optische Geräuschleistung
|
Gültig für 1mm Kunststoff-Optikfaser (POF) |
-15
-
-19
-
|
-
-
-
-
|
-1
-45
-1
-50
|
dBm
dBm
dBm
dBm
|
t STÖRUNG
t rücktrigger
|
Pulsbreiten-Schwellenwert
Externe Rücktrigger-Pulsbreite
|
Max. Pulsbreite ohne Reaktion
/
|
-
700
|
-
-
|
400
1100
|
nS
nS
|
CS |
Empfänger für Steuersignal |
Agilent ,Typ: HFBR-2521 |
SF |
Sender für Statusrückmeldung |
Agilent ,Typ: HFBR-1521 |
Visuelles Feedback
LED1 (Grün ) |
Netzteil OK |
Leuchtet, wenn die Stromversorgung im angegebenen Bereich liegt |
LED 2(Grün ) |
Gate aus |
Leuchtet, wenn GCT aus ist |
LED 3(Gelb ) |
Gate ein |
Leuchtet, wenn Gate-Strom fließt |
LED 4(Rot ) |
K fehler |
Leuchtet, wenn der Gate-Antriebskondensator unter Spannung steht oder die Gate-Antriebsspannung inkonsistent mit CS ist oder GCT kurzgeschlossen ist |
LED 5(Gelb ) |
TBD |
TBD |
LED 6(Rot ) |
TBD |
TBD |