kontaktloser Stromsensor
Ein kontaktloser Stromsensor stellt eine revolutionäre Weiterentwicklung in der Elektromesstechnik dar und bietet ein nicht-invasives Verfahren zur Messung des elektrischen Stromflusses, ohne direkten physischen Kontakt mit dem Leiter. Dieses innovative Gerät nutzt das Hall-Effekt-Prinzip oder magnetische Feldsensortechnologie, um den durch einen Leiter fließenden Strom präzise zu erfassen und zu messen. Der Sensor besteht aus einem magnetischen Kern, der den Leiter umschließt, sowie aus hochentwickelten Sensorelementen, die das durch den Stromfluss erzeugte Magnetfeld detektieren. Mit hoher Genauigkeit arbeitet er über einen breiten Strommessbereich, von Milliampere bis zu mehreren Tausend Ampere, und liefert Echtzeit-Messwerte bei gleichzeitiger vollständiger elektrischer Isolation. Die Technologie beinhaltet fortschrittliche Signalverarbeitungsfunktionen, die auch in Umgebungen mit elektromagnetischen Störungen genaue Messungen gewährleisten. Diese Sensoren sind mit eingebauter Temperaturkompensation und Kalibrierfunktionen ausgestattet und garantieren damit eine gleichbleibend hohe Leistungsfähigkeit unter unterschiedlichen Umweltbedingungen. Ihre Vielseitigkeit macht sie ideal für zahlreiche Anwendungen, einschließlich Leistungsüberwachung in Industrieanlagen, Batteriemanagementsystemen, Motorsteuerungen und Smart-Grid-Anwendungen. Aufgrund der nicht-störenden Bauweise entfällt bei diesen Sensoren der Bedarf, Schaltkreise während der Installation zu unterbrechen oder zu verändern, wodurch Wartungsaufwand und Installationskosten deutlich reduziert werden.