3-Phasen-Stromtransducer
Ein Drehstrom-Stromwandler ist ein hochentwickeltes Messgerät, das dazu konzipiert ist, Dreiphasen-Wechselstromsignale in standardisierte Ausgangssignale umzuwandeln, die für Überwachungs- und Steuerungssysteme geeignet sind. Dieses wesentliche Gerät misst den Stromfluss in Drehstromsystemen genau und liefert Echtzeitdaten für das Leistungsmanagement und den Systemschutz. Der Wandler verwendet fortschrittliche Hall-Effekt-Technologie oder Prinzipien von Stromwandlern, um präzise Messungen über alle drei Phasen hinweg gleichzeitig sicherzustellen. Er bietet galvanische Trennung zwischen Eingangs- und Ausgangskreisen und schützt dadurch nachgeschaltete Geräte vor Störungen durch Hochspannung. Solche Geräte bieten in der Regel mehrere Messbereiche und können sowohl Wechsel- als auch Gleichströme mit einer hohen Genauigkeit von bis zu 0,5 % messen. Moderne Drehstrom-Stromwandler beinhalten digitale Signalverarbeitungsfunktionen, die eine verbesserte Messstabilität sowie eine reduzierte Temperaturdrift ermöglichen. Sie sind mit robustem Gehäuse ausgestattet, um industrielle Umgebungen standzuhalten, und enthalten oft eingebaute Diagnosefunktionen zur Überwachung der Systemgesundheit. Die Technologie erlaubt bidirektionale Strommessung und eignet sich somit für Anwendungen im Bereich erneuerbare Energien, bei denen der Leistungsfluss in beide Richtungen erfolgen kann.