250 kW Soft Starter: Hochentwickelte Motorsteuerungslösung für Industrieanwendungen

Alle Kategorien
Angebot anfordern

Kostenloses Angebot anfordern

Unser Vertreter wird Sie in Kürze kontaktieren.
E-Mail
Name
Firmenname
Nachricht
0/1000

250 kW Sanftstarter

Der 250 kW-Weichanlasser stellt eine innovative Lösung zur Steuerung des Hochlaufs leistungsstarker Industriemotoren dar. Dieses hochentwickelte Gerät steuert effektiv die Spannungsversorgung während des Motorenanlaufs und gewährleistet so einen gleichmäßigen und kontrollierten Beschleunigungsvorgang. Durch das schrittweise Erhöhen der Motorspannung wird die mechanische Belastung des Antriebssystems erheblich reduziert und die elektrische Beanspruchung des Stromnetzes minimiert. Das Gerät verfügt über fortschrittliche Mikroprozessortechnologie, die eine präzise Überwachung und Anpassung der Anlaufparameter ermöglicht. Es bietet umfassende Motorschutzfunktionen, einschließlich Überlastschutz, Phasenausfallschutz und Erkennung von Spannungsungleichgewicht. Die Leistungskapazität von 250 kW macht dieses Gerät ideal für große industrielle Anwendungen wie Förderanlagen, Pumpen, Ventilatoren und Kompressoren. Der Weichanlasser verfügt über eine intuitive Benutzeroberfläche zur einfachen Programmierung und Überwachung sowie über eine Echtzeit-Anzeige der Betriebsparameter. Seine robuste Bauweise gewährleistet zuverlässigen Betrieb in anspruchsvollen Industrieumgebungen, während der integrierte Bypass-Kontaktor die Energieeffizienz im Normalbetrieb optimiert. Das System bietet zudem verschiedene Anlaufmodi, darunter Strombegrenzung, Spannungsrampe und Drehmomentregelung, wodurch Benutzer den für ihre spezifische Anwendung am besten geeigneten Anlaufmodus auswählen können.

Neue Produkte

Der 250 kW-Weichanlasser bietet zahlreiche überzeugende Vorteile, die ihn zu einer unverzichtbaren Komponente in modernen industriellen Anwendungen machen. Vor allem verlängert er die Lebensdauer von Geräten erheblich, indem er die mechanische Belastung beim Startvorgang reduziert, was niedrigere Wartungskosten und weniger Ausfallzeiten bedeutet. Der kontrollierte Startvorgang beseitigt schädliche mechanische Stöße und schützt sowohl den Motor als auch die angeschlossenen Geräte vor Verschleiß. Aus elektrischer Sicht reduziert der Weichanlasser den Anlaufstrom drastisch, begrenzt ihn typischerweise auf das 3- bis 4-fache des Nennstroms, im Vergleich zum direkten Einschalten (Direct-on-line), bei dem Ströme bis zum 7- bis 8-fachen des Nennstroms auftreten können. Diese Reduzierung des Anlaufstroms führt zu erheblichen Energiekosteneinsparungen und hilft, Strafgebühren durch den Netzbetreiber wegen übermäßig hohem Leistungsbedarf zu vermeiden. Die fortschrittlichen Schutzfunktionen des Geräts gewährleisten einen umfassenden Motorschutz und verhindern kostspielige Schäden durch elektrische Fehler und abnormale Betriebsbedingungen. Dank der benutzerfreundlichen Oberfläche lässt sich das Gerät einfach einrichten und bedienen, wodurch der Schulungsaufwand verringert und menschliches Versagen minimiert wird. Der integrierte Bypass-Kontaktor wird automatisch aktiviert, sobald der Motor seine maximale Drehzahl erreicht hat, wodurch die Energieeffizienz während des normalen Betriebs optimiert wird. Die flexible Programmierbarkeit des Weichanlassers ermöglicht die Anpassung der Startparameter an spezifische Anforderungen der jeweiligen Anwendung und stellt so eine optimale Leistung unter unterschiedlichen Lastbedingungen sicher. Zudem erlauben die eingebauten Überwachungs- und Diagnosefunktionen eine vorausschauende Wartung, sodass Bediener potenzielle Probleme frühzeitig erkennen können, bevor es zu einem Geräteschaden kommt.

Praktische Tipps

Mittel- und Hochspannungsinverter: Warum IGBT-Module ein Spielchanger sind

11

Apr

Mittel- und Hochspannungsinverter: Warum IGBT-Module ein Spielchanger sind

Mehr anzeigen
IGBT-Module: Präzision und Leistung in Antriebssystemen

21

May

IGBT-Module: Präzision und Leistung in Antriebssystemen

Mehr anzeigen
IGBT-Module in Hochspannungsanwendungen: Von Stromnetzen bis hin zu Schienenfahrzeugen

20

Jun

IGBT-Module in Hochspannungsanwendungen: Von Stromnetzen bis hin zu Schienenfahrzeugen

Mehr anzeigen
Häufige Versagensbedingungen von IGBT-Modulen: Wie man sie identifiziert und verhindert

11

Jul

Häufige Versagensbedingungen von IGBT-Modulen: Wie man sie identifiziert und verhindert

Mehr anzeigen

Kostenloses Angebot anfordern

Unser Vertreter wird Sie in Kürze kontaktieren.
E-Mail
Name
Firmenname
Nachricht
0/1000

250 kW Sanftstarter

Fortgeschrittenes Motorschutzsystem

Fortgeschrittenes Motorschutzsystem

Der 250 kW-Schutzschalter verfügt über ein ausgeklügeltes Motorschutzsystem, das neue Maßstäbe in Sachen Arbeitssicherheit und Zuverlässigkeit setzt. Dieses umfassende Schutzpaket überwacht mehrere Parameter in Echtzeit, darunter Strom, Spannung und Temperatur, um Motorschäden und Systemausfälle zu verhindern. Das System verfügt über eine intelligente thermische Modellierung, die die Motortemperatur genau verfolgt und somit optimalen Schutz vor Überhitzung gewährleistet, ohne unnötige Abschaltungen auszulösen. Der Verlust- und Phasenfolgeschutz stellt sicher, dass der Motor nur unter ausgewogenen Netzbedingungen läuft und so vor Schäden durch Stromversorgungsstörungen geschützt ist. Das Schutzsystem umfasst ebenfalls die Erdschlussstromerkennung und Kurzschlussschutz, wodurch vollständiger Schutz gegen elektrische Fehler geboten wird. Fortgeschrittene Algorithmen analysieren kontinuierlich die Motorleistung, ermöglichen die frühzeitige Erkennung von potenziellen Problemen und unterstützen präventive Wartungsmaßnahmen.
Intelligente Energiemanagement

Intelligente Energiemanagement

Das in den 250 kW-Sofstart integrierte intelligente Energiemanagementsystem stellt eine bahnbrechende Innovation in Sachen Betriebseffizienz und Kostensenkung dar. Dieses hochentwickelte System optimiert den Stromverbrauch sowohl während des Starts als auch im Betrieb und führt so zu erheblichen Energieeinsparungen. Beim Motoreinstieg steuert das System die Spannungsapplikation präzise, sodass nur der notwendige Strom für eine gleichmäßige Beschleunigung verwendet wird. Sobald die Nenndrehzahl erreicht ist, schaltet der automatische Bypass-Kontaktor, um Leistungsverluste zu minimieren und die Betriebskosten zu senken. Das System verfügt über Leistungsfaktorkorrektur-Fähigkeiten, die dazu beitragen, die optimale Netzqualität aufrechtzuerhalten und Strafgebühren des Versorgungsunternehmens zu vermeiden. Die Echtzeit-Stromüberwachung liefert detaillierte Verbrauchsdaten und ermöglicht es den Betreibern, Potenziale für weitere Effizienzsteigerungen zu erkennen.
Vielfältige Kommunikationsmöglichkeiten

Vielfältige Kommunikationsmöglichkeiten

Der 250 kW-Weichanlasser verfügt über umfangreiche Kommunikationsmöglichkeiten, die seine Integration und Steuerungsmöglichkeiten in modernen industriellen Umgebungen verbessern. Das Gerät unterstützt mehrere industrielle Kommunikationsprotokolle, darunter Modbus RTU, Profibus DP und Ethernet/IP, und ermöglicht so eine nahtlose Integration in bestehende Automatisierungssysteme. Der Austausch von Echtzeitdaten erlaubt die Fernüberwachung und Steuerung aller Betriebsparameter und trägt so zu einer effizienten Anlagenverwaltung bei. Das Kommunikationssystem ermöglicht eine detaillierte Ereignisprotokollierung und Leistungsanalyse und liefert wertvolle Erkenntnisse für die Optimierung und Wartungsplanung des Systems. Auf fortgeschrittene Diagnoseinformationen kann aus der Ferne zugegriffen werden, wodurch der Bedarf an vor Ort durchgeführten Inspektionen reduziert und eine schnellere Problembeseitigung ermöglicht wird.

Kostenloses Angebot anfordern

Unser Vertreter wird Sie in Kürze kontaktieren.
E-Mail
Name
Firmenname
Nachricht
0/1000